Dies ist die Category Seite category.php

Muschenheim – Kulturhistorischer Rundwanderweg (Landkreis Gießen)

Kulturhistorischer Rundwanderweg Lich- Muschenheim

Rundweg mit vielen Stationen zum Entdecken

Auf dem Kulturhistorischen Wanderweg rund um den Licher Stadtteil Muschenheim durchläuft man mehrere Jahrtausende Geschichte unterschiedlichster Ausrichtung: Das bedeutende Megalithgrab „Heiliger Stein“ nahe einiger Hügelgräber, der Limesaussichtsturm und das römische  Kastellgelände „Alteburg-Arnsburg“, das vom Leben der Soldaten am Limes zeugt. Nicht weit davon trifft man auf die mittelalterliche Burg auf dem „Hainfeld“ und die Wüstung „villa Arnesburg“. Ein echtes Highlight des Rundweges ist das ehemalige Zisterzienserkloster Arnsburg, von dem viele Gebäudeteile erhalten sind.

INFO

Weitere Infos auf der Webseite der Stadt Lich, sowie des Naturschutzvereins Muschenheim e.V.

Steinkammergrab „Heiliger Stein“ bei Lich-Muschenheim (Foto: Stadt Lich)

Ehemaliges Zisterzienserkloster Arnsburg (Foto: Stadt Lich)

Veranstaltungen:

Derzeit keine Veranstaltungen

Rödermark – Kulturhistorische Erlebnisstätte „Auf der Bulau“ (Landkreis Offenbach)

Kulturhistorische Erlebnisstätte „Auf der Bulau“

Radrundweg mit vielen Stationen zum Entdecken

Schon in keltischer Zeit wurden der als „Die Bulau“ bekannte Höhenzug als Begräbnisstätte genutzt. Zwei der Grabhügel wurden restauriert, von denen sich insgesamt 25 in dieser Gegend befanden. Auf einem 21 Kilometer langen Radrundweg erfährt man Interessantes über die keltischen Bestattungsriten und vieles andere mehr.

INFO

Weitere Infos auf der Webseite des Vereins Keltenwelten e.V.

Kulturhistorische Erlebnisstätte „Auf der Bulau“ (Fotos: Stadt Rödermark)

Veranstaltungen:

Derzeit keine Veranstaltungen

Fellingshausen – Der Dünsberg (Landkreis Gießen)

Der Dünsberg bei Gießen

Archäologischer Wanderweg im keltischen Oppidum

Im 3. Jahrhundert v. Chr. befand sich auf dem Dünsberg eine mächtige Ringwallanlage, die eine keltische Siedlung umschloss. Mit seiner Größe von rund 90 Hektar war sie eine bedeutende Siedlung der Kelten in dieser Region. Heute kann man die Wallanlagen ebenso wie ein rekonstruiertes Tor und ein keltisches Gehöft auf einem Rundweg erkunden, am besten ab dem Parkplatz Krumbacher Kreuz an der L 3047. Ein Besuch lohnt auch der nahe Keltenkeller in Biebertal, in dem viele der Funde vom Dünsberg ausgestellt werden.

INFO

Weitere Infos auf der Webseite des Vereins Gleiberger Land e.V.

oder auf der Website des Dünsberg Vereins e.V.

Rekonstruiertes Gehöft und Tor am Dünsberg (Fotos: Cenneth Löhr)

Veranstaltungen:

Derzeit keine Veranstaltungen

Dautphetaler Keltenpfad (Landkreis Marburg-Biedenkopf)

Dautphetaler Keltenpfad

Dautphetaler Wandertouren: D5

Schon in der Eisenzeit war das Land zwischen Lahn, Dill und Dautphe von Kelten besiedelt. Hier baute man das Metall in großem Stil ab, das der ganzen Epoche ihren Namen gab: Eisen. Auf einem 14 Kilometer langen Rundweg um Hommertshausen erfährt man mehr über die keltischen Bergleute und kann noch einige Ringwallanlagen aus dieser Zeit entdecken.

INFO

Weitere Infos auf der Webseite von „Outdooractive.com“

Impressionen vom „Keltenpfad“ (Fotos: Gemeinde Dautphetal)

Veranstaltungen:

Derzeit keine Veranstaltungen

Butzbach – Der Hausberg und der Brülerberg (Wetteraukreis)

Hausberg und Brülerberg bei Butzbach

Hausbergturm und Rundwanderweg

Auf dem Butzbacher Hausberg und dem benachbarten Brülerberg finden sich Spuren keltischer Ringwallanlagen aus der Latène-Zeit vom 5. Jahrhundert v. Chr. bis zur Zeitenwende. In der Umgebung des Hausbergs verlief zudem der Obergermanisch-Raetische Limes sowie das römische Kleinkastell Hunnenkirchhof. Startpunkt für eine Entdeckungstour ist der Wanderparkplatz Hausberg bei Hoch-Weisel.

INFO

Weitere Infos auf der Webseite des Fördervereins Hausbergturm e.V.

Blick vom Hausberg zum Brülerberg (Foto: Museum Stadt Butzbach)
Wall aus der Eisenzeit auf dem Brülerberg (Foto: Keltenwelt am Glauberg)

Veranstaltungen:

Derzeit keine Veranstaltungen

Römersberg – Die Altenburg (Schwalm-Eder-Kreis)

Altenburg bei Römersberg

Eisenzeitliche Höhensiedlung und Befestigung

Die imposanten Ringwälle auf der „Altenburg“ zeugen von der Bedeutung, die der Ort in dieser Zeit wohl innehatte. Anhand von Keramikfunden lässt sich dabei auf eine langanhaltende Besiedlung von fast 600 Jahren schließen. Auf einem archäologischen Wanderweg erfährt man hier viel Wissenswertes über das bekannte Bodendenkmal und seine Vergangenheit.

INFO

Weitere Infos auf der Webseite der Gemeinde Neuental.

Infoflyer Anfahrt und Wanderweg (PDF)

Impressionen von der Altenburg (Fotos: Gemeinde Neuental)

Veranstaltungen:

Derzeit keine Veranstaltungen

Biebergemünd – Die Alteburg (Main-Kinzig-Kreis)

Alteburg bei Biebergemünd

Eisenzeitliche Höhensiedlung und Befestigung

Es waren wohl die reichhaltigen Kupfer- und Salzvorkommen, die nicht zuletzt die Kelten auf die Alteburg nach Biebergemünd lockten. Spuren dieser Zeit findet man hier in Form von Mauern, Wällen und Toranlagen, die teilweise rekonstruiert wurden und einen Eindruck der damaligen Befestigung geben. Vom Naturpark-Parkplatz „Kasselgrund“ wandert man rund um die Alteburg und entdeckt ihre keltische Vergangenheit.

INFO

Weitere Infos auf der Webseite des Vereins „Keltenwelten“.

Blick auf die Alteburg (Foto: Gemeinde Biebergemünd)

Veranstaltungen:

Derzeit keine Veranstaltungen

Bad Nauheim – Der Keltenpavillon (Wetteraukreis)

Keltenpavillon Bad Nauheim

Salzgewinnung bei den Kelten

In Hessen gibt es an mehreren Orten salzhaltige Quellen. Eindeutige Spuren einer eisenzeitlichen Salzgewinnung finden sich jedoch nur in Bad Nauheim. Dort machte man sich im 3. Jahrhundert v. Chr. die vielen Mineralquellen zunutze und entwickelte ein ausgeklügeltes System der Produktion. Die Saline dehnte sich immer weiter aus, so dass man im 2. und 1. Jahrhundert v. Chr. einer der größten und bedeutendsten Anlagen Europas zur Aufbereitung von Quellsole betrieb. Besucher können im archäologischen Pavillon unter fachlicher Anleitung einen funktionierenden Salzsiedeofen, Text- und Bildtafeln, Filme und ausgesuchte Repliken keltischer Geräte begutachten.

Weitere Informationen:
„Das weisse Gold – Keltische Saline Bad Nauheim“ (PDF zum Download)

INFO

Der Keltenpavillon liegt am Gradierbau I
Zanderstraße 3
61231 Bad Nauheim
Tel.: 06032 929922
E-Mail: info@bad-nauheim.de

Öffnungszeiten: April – Oktober von 10 bis 18 Uhr

Eintritt: 3,30 €  (Tageskurkarte), Freier Eintritt mit Kurgastkarte oder Jahreskurkarte

Webseite Keltenpavillon

Rekonstruierter Salzsiedeofen

Veranstaltungen:

Derzeit keine Veranstaltungen