Dies ist die Category Seite category.php

KELTEN LAND HESSEN
Eine neue Zeit beginnt.

Eine neue Zeit beginnt.

Keltenwelt am Glauberg

Wir haben uns im Laufe des Jahres entschlossen, unsere große Sonderausstellung von 1. März bis 31. Oktober 2023 zu verlängern. Die Rückmeldungen bei unseren Museumsbesuchern und aus dem Fachkollegenkreis waren sehr positiv und haben uns dazu motiviert, die Ausstellung noch nicht abzubauen.
Die Leihgaben konnten wir verlängern und es kommt darüber hinaus noch ein großartiger Fund aus dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt erstmals in die Region. Das seltene Objekt stammt sehr wahrscheinlich aus einem prachtvoll ausgestatteten Grab der keltischen Elite; mehr verraten wir aber jetzt noch nicht!
Damit wir alles gut vorbereiten können, schließen wir das Museum vom 1. Januar bis zum 28. Februar 2023.

Die große Ausstellung auf der gesamten Museumsfläche der Keltenwelt am Glauberg greift interessante Aspekte der Keltenzeit auf der Basis von neuen Ausgrabungen und Forschungen auf. Über 400 eindrucksvolle Fundstücke aus ganz Hessen geben interessante Hinweise auf die Lebenswelt der Kelten, darunter reich verzierter Schmuck und wertvolle Waffen ebenso wie Alltagsgegenstände und Handwerksgeräte. Viele Neufunde werden erstmals gezeigt – insgesamt eine faszinierende Ausstellung, wie sie in Hessen noch nie zu sehen war.

Im Zentrum stehen die nachhaltigen Veränderungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur in Mitteleuropa, die um 800 v. Chr. ihren Anfang nahmen. Die Verbindung zum Mittelmeerraum führte in der Zeit der Kelten zu neuen Ideen und Innovationen in allen Lebensbereichen – auch in Hessen. Das begehrte Salz und der Werkstoff Eisen wurden hier nun im großen Stil produziert und gehandelt. Enormer Holzbedarf und intensive Landwirtschaft veränderten grundlegend die Landschaft. Und es entstand eine wohlhabende Elite, die ihren Reichtum zeigte – und Menschen, deren hartes Leben sich nur erahnen lässt.

Ausstellungstermin

VERLÄNGERT!

1.März bis 31.Oktober 2023

 

Archäologisches Landesmuseum Hessen
Am Glauberg 1
63695 Glauburg

Website – Keltenwelt am Glauberg

Informationen und Buchungen: anfragen@keltenwelt-glauberg.de

Öffnungszeiten:
1. März bis 31. Oktober 2023
Di bis So von 10–18 Uhr
Mo geschlossen

Modell einer Schmiede.
Blick in die neue Sonderausstellung.
Gefäße aus dem Grab eines Kriegers in Ober-Wöllstadt (Wetteraukreis).
Blick in eine der neuen Vitrinen.

Veranstaltungen:

Derzeit keine Veranstaltungen

KELTEN LAND HESSEN
Von der Grabung ins Museum – Frühe Kelten in Butzbach

Von der Grabung ins Museum –  Frühe Kelten in Butzbach

Museum Butzbach

Die Ausstellung gibt einen Einblick in die Arbeit von Archäologinnen und Archäologen, denn sie zeigt den Weg des Fundstücks von der Freilegung im Boden bis zum ausgestellten Objekt. Fundort ist eine Ausgrabung in Butzbach-Griedel, die sich als besonders interessant erwies. Durch Untersuchungen im Vorfeld anstehender Baumaßnahmen vermutete man vorgeschichtliche Gräber. Zunächst stieß das Ausgrabungsteam im Jahr 2020 stattdessen auf Spuren von Siedlungen der Jungsteinzeit und Bronzezeit. Im Sommer 2021 trat dann ein eisenzeitliches Gräberfeld zutage. Insgesamt wurden bis zum Ende des Jahres 2021 über 40 Bestattungen geborgen. Die bis 2022 fortlaufende Grabungskampagne kann die Zahl aber weiter erhöhen. Die Grabbeigaben wie Keramik und Schmuck geben einen ersten Hinweis, dass der Bestattungsplatz wohl im 8. Jahrhundert v. Chr. genutzt wurde. Anhand dieser Funde erhalten Besucherinnen und Besucher der Ausstellung einen Blick „hinter die Kulissen“ der Archäologie- und Museumsarbeit. Anschaulich werden die verschiedensten Stationen gezeigt, die beispielsweise eine ausgegrabene Urne des Gräberfelds durchläuft, bevor sie in der Museumsvitrine in neuem Glanz erstrahlt. Die sozusagen „noch warmen“ Butzbacher Funde geben damit gleichzeitig einen Einblick in die Zeit früher Kelten.

Ausstellungstermin

8. September 2022 bis 2. April 2023

Museum Butzbach
Färbgasse 16
35510 Butzbach

Website – Museum Butzbach
museum@stadt-butzbach.de

Öffnungszeiten:

Mittwoch 15:30 bis 19:30 Uhr
Freitag 14 bis 17 Uhr
Samstag 14 bis 17 Uhr
Sonntag 10 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr
(Montag, Dienstag und Donnerstag geschlossen)

Führungen, Besuche von Gruppen und Workshops können auch außerhalb der Öffnungszeiten gebucht werden.

Freigelegtes Grab mit den Scherben von Gefäßen. Foto: Museum Butzbach
Drei der neu geborgenen Funde: Miniaturgefäß, bronzener Armreif und Vogel-Idol. Foto: Museum Butzbach
Urne mit Bestattungsresten. Foto: Museum Butzbach
Blick in eine Urne mit Beigaben aus Bronze. Foto: Museum Butzbach
Bronzearmreif bei der Freilegung. Foto: Museum Butzbach

Veranstaltungen:

Derzeit keine Veranstaltungen

KELTEN LAND HESSEN
Spuren aus keltischer Zeit im Hochtaunuskreis

Spuren aus keltischer Zeit im Hochtaunuskreis

Vortaunusmuseum

Die Sonderausstellung lässt den Alltag der keltischen Bewohner*innen des Heidetränk-Oppidums lebendig werden. Bisher noch nicht gezeigte Objekte aus der Sammlung des Museums, wie keltische Bronzen und eiserne Gerätschaften, sowie ergänzende Fundstücke aus der näheren Umgebung lassen die Besucher*innen einen Blick in eine längst vergangene Welt werfen.

Spannende Führungen entlang des Keltenrundwanderweges oder zum Ringwall auf dem Altkönig ergänzen das Angebot.

Ausstellungstermin

1. September 2022 bis 6. März 2023


Marktplatz 1
61440 Oberursel (Taunus)

Webseite – Vortaunusmuseum Oberursel
vortaunusmuseum@t-online.de

Öffnungszeiten:
Mittwoch von 10:00 – 17:00 Uhr
Samstag von 10:00 – 16:00 Uhr
Sonntag von 14:00 – 17:00 Uhr

Maskenapplike, Bronze
Doppelvogelkopffibel, Fundort: Altkönig
Dreiwirbelstater (Regenbogenschüsselchen), Gold
Werkzeuge zur Holzbearbeitung, Eisen

Veranstaltungen:

Derzeit keine Veranstaltungen