Eine neue Zeit beginnt.
Keltenwelt am Glauberg
Die große Ausstellung auf der gesamten Museumsfläche der Keltenwelt am Glauberg greift interessante Aspekte der Keltenzeit auf der Basis von neuen Ausgrabungen und Forschungen auf. Über 400 eindrucksvolle Fundstücke aus ganz Hessen geben interessante Hinweise auf die Lebenswelt der Kelten, darunter reich verzierter Schmuck und wertvolle Waffen ebenso wie Alltagsgegenstände und Handwerksgeräte. Viele Neufunde werden erstmals gezeigt – insgesamt eine faszinierende Ausstellung, wie sie in Hessen noch nie zu sehen war.
Im Zentrum stehen die nachhaltigen Veränderungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur in Mitteleuropa, die um 800 v. Chr. ihren Anfang nahmen. Die Verbindung zum Mittelmeerraum führte in der Zeit der Kelten zu neuen Ideen und Innovationen in allen Lebensbereichen – auch in Hessen. Das begehrte Salz und der Werkstoff Eisen wurden hier nun im großen Stil produziert und gehandelt. Enormer Holzbedarf und intensive Landwirtschaft veränderten grundlegend die Landschaft. Und es entstand eine wohlhabende Elite, die ihren Reichtum zeigte – und Menschen, deren hartes Leben sich nur erahnen lässt.
Ausstellungstermin
10. März bis 31.Dezember 2022
Archäologisches Landesmuseum Hessen
Am Glauberg 1
63695 Glauburg
Website – Keltenwelt am Glauberg
anfragen@keltenwelt-glauberg.de
Öffnungszeiten:
10. März bis 31. Dezember 2022
Di bis So von 10–18 Uhr
Mo geschlossen
Mo in den hessischen Schulferien geöffnet

Modell einer Schmiede.

Blick in die neue Sonderausstellung.

Gefäße aus dem Grab eines Kriegers in Ober-Wöllstadt (Wetteraukreis).

Blick in eine der neuen Vitrinen.
Veranstaltungen:

Familiensonntag – Wippdrechseln
Wippdrechseln - An diesem Sonntag erleben unsere Besucher*innen Vorführungen und Mitmachaktionen auf der Wippdrechselbank und können dabei zusehen, wie aus schlagfrischem Grünholz, mit verschiedenen Techniken, eine Replik einer historischen Schale oder eines Bechers entsteht.
Familiensonntag – Archäobotanik
Archäobotanik zum Anfassen und Mitmachen Unsere kleinen und großen Besucher können die Labormethode des Schlämmens aktiv kennenlernen. Die im Bodenmaterial gefundenen pflanzlichen Großreste können mithilfe von Lupen begutachtet und im Vergleich mit botanischem Material bestimmt werden.
Themenführung: Von den Alamannen zu den Staufern
Themenführung: Von den Alamannen zu den Staufern Nach der Zeit der Kelten gewann der Glauberg erst wieder ab dem Frühen Mittelalter an Bedeutung. Neue Grabungen auf dem Bergplateau erbrachten dazu interessante Erkenntnisse.
Keltenwelt-Forum: Keltisches Prunkgut aus Sachsen. Der Fund von Pirna-Pratzschwitz
Vortrag von Dr. Ingo Kraft/Dr. Wolfgang Ender – LfA Sachsen Die letzten Tage einer dreijährigen Ausgrabungskampagne in Pirna-Pratzschwitz bescherten der sächsischen Landesarchäologie eine bisher einzigartige Entdeckung – einen Prunkfund aus der keltischen Welt. Exzellent gearbeitete Gewandschließen (Fibeln), ein bisher völlig unbekanntes bronzenes Kettencollier sowie fast 500 Perlen aus Bernstein und blauem Glas waren gemeinsam niedergelegt.
Thementage - Kleidung und Textil
Thementage - Kleidung und Textil Kleider machen Leute! Dieses Sprichwort traf sicherlich auch auf Keltinnen und Kelten zu. Stoffe und Bekleidung der Eisenzeit stehen daher im Mittelpunkt der beiden Thementage. Erleben Sie, wie Stoffe einst hergestellt und gefärbt wurden.
Themenführung: 7000 Jahre Geschichte des Glaubergs
Themenführung: 7000 Jahre Geschichte des Glaubergs Der Glauberg war nicht nur in keltischer Zeit besiedelt. Auch aus anderen Epochen wie dem Mittelalter lassen sich viele Spuren entdecken. Erleben Sie bei einer Wanderung durch den Archäologischen Park die bewegende Geschichte dieser herausragenden Fundstätte.
Thementage - Kleidung und Textil
Thementage - Kleidung und Textil Kleider machen Leute! Dieses Sprichwort traf sicherlich auch auf Keltinnen und Kelten zu. Stoffe und Bekleidung der Eisenzeit stehen daher im Mittelpunkt der beiden Thementage. Erleben Sie, wie Stoffe einst hergestellt und gefärbt wurden.
Keltenwelt-Forum: Global Player 500 BC – Die keltische Salzmetropole auf dem Dürrnberg (Österreich)
Vortrag von Dr. Holger Wendling – Dürrnbergmuseum Durch die enge räumliche Verknüpfung von Siedlungsarealen, Bestattungsplätzen und Wirtschaftszonen – dem Salzbergbau – spielt der Dürrnberg in der Archäologie der Kelten eine besondere Rolle.
Workshop Schmieden: Wo ist der Haken?
In dem [...]
Familiensonntag – Drehen und Hämmern
Drehen und Hämmern - Wie kann aus einem einzigen flachen Kupferstreifen ein massiver Arm- oder Fingering entstehen? An diesem Familiensonntag könnt Ihr es ausprobieren. Das Ergebnis ist verblüffend: ihr habt ohne es zu beabsichtigen, einen umlaufend verzierten massiven Ring hergestellt!
Themenführung: 7000 Jahre Geschichte des Glaubergs
Themenführung: 7000 Jahre Geschichte des Glaubergs Der Glauberg war nicht nur in keltischer Zeit besiedelt. Auch aus anderen Epochen wie dem Mittelalter lassen sich viele Spuren entdecken. Erleben Sie bei einer Wanderung durch den Archäologischen Park die bewegende Geschichte dieser herausragenden Fundstätte.
Workshop: Gras- oder Binsenkörbchen herstellen
Schon immer haben Menschen Behältnisse benötigt, um Dinge zu sammeln und aufzubewahren. Dazu bedienten sie sich bei den Materialien, die ihnen die Natur zur Verfügung stellte. Aus diesen fertigten sie Körbe und Ähnliches.
Workshop: Schmieden
Erlernen Sie die grundlegenden Techniken des Schmiedens, um sich im Laufe des Workshops eine eigene Lanzenspitze zu fertigen. Dabei werden wichtige Arbeitsschritte wie die richtige Körperhaltung beim Schmieden, Feuerführung und Glühfarben vermittelt.
Workshop: Schmieden
Erlernen Sie die grundlegenden Techniken des Schmiedens, um sich im Laufe des Workshops eine eigene Lanzenspitze zu fertigen. Dabei werden wichtige Arbeitsschritte wie die richtige Körperhaltung beim Schmieden, Feuerführung und Glühfarben vermittelt.
Keltenwelt-Forum: Keltische Münzen in Brandenburg und was hat Hessen damit zu tun?
Vortrag von Dr. Ingo Kraft/Dr. Wolfgang Ender – LfA Sachsen Die letzten Tage einer dreijährigen Ausgrabungskampagne in Pirna-Pratzschwitz bescherten der sächsischen Landesarchäologie eine bisher einzigartige Entdeckung – einen Prunkfund aus der keltischen Welt. Exzellent gearbeitete Gewandschließen (Fibeln), ein bisher völlig unbekanntes bronzenes Kettencollier sowie fast 500 Perlen aus Bernstein und blauem Glas waren gemeinsam niedergelegt.
Workshop: Gusswerkstatt
Glanzende Metallobjekte nach eigenem Entwurf. Alle handwerklichen Arbeitsschritte, die für einen einfachen Metallguss notwendig sind, werden durchgeführt. Wir arbeiten regengeschützt auf dem Außengelände am offenen Feuer. Jede/r Teilnehmende fertigt eine eigene Gussform an, in die anschließend heißes, flüssiges Zinn gegossen wird. So entsteht mit Geschick und Ausdauer nach eigenem Entwurf aus groben Gussrohlingen feines Geschmeide, ein Schlusselanhänger oder ein anderes schönes glänzendes Objekt!
Workshop: Textile Techniken
Ohne Faden keine Kleidung. Nach diesem Grundsatz erlernen die Teilnehmer elementare Techniken der Textilbearbeitung.
Familiensonntag – Münzwerkstatt
Münzwerkstatt - Mit Geduld, Feuer und Hammer, Goldschmiedewaage und Punzen können große und kleine Besucher und Besucherinnen nach dem Vorbild keltischer Originale silbrig-glänzende Münzen nach eigenem Entwurf anfertigen. Pro Teilnehmer/Teilnehmerin bzw. Familie können Münzen im Gesamtgewicht von 20g Zinn geschlagen werden.
Themenführung: Sagenhafter Glauberg
Viele Sagen und Geschichten ranken sich um den Glauberg. Sie berichten von einer Wunderblume, einem listigen Mönch oder von Feen. Was es mit diesen auf sich hat, ist für Kinder wie Erwachsene spannend – und bei einem geführten Rundgang auf das Glauberg-Plateau zu erfahren.
Themenführung: Sagenhafter Glauberg
Viele Sagen und Geschichten ranken sich um den Glauberg. Sie berichten von einer Wunderblume, einem listigen Mönch oder von Feen. Was es mit diesen auf sich hat, ist für Kinder wie Erwachsene spannend – und bei einem geführten Rundgang auf das Glauberg-Plateau zu erfahren.
Themenführung: 7000 Jahre Geschichte des Glaubergs
Themenführung: 7000 Jahre Geschichte des Glaubergs Der Glauberg war nicht nur in keltischer Zeit besiedelt. Auch aus anderen Epochen wie dem Mittelalter lassen sich viele Spuren entdecken. Erleben Sie bei einer Wanderung durch den Archäologischen Park die bewegende Geschichte dieser herausragenden Fundstätte.